Das Münchner Musikleben der Jahre 1746 bis 1771/78 aus Sicht des Obersthofmeisters Joseph Franz Graf von Seinsheim

Autor/innen

  • Claudius Stein

DOI:

https://doi.org/10.15463/gfbm-mib-2023-386

Abstract

Im Mittelpunkt dieser Quellensammlung steht der Münchner Obersthofmeister Joseph Franz Graf von Seinsheim (1707–1787), dessen Korrespondenz mit seinem jüngeren Bruder Adam Friedrich (1708–1779), dem nachmaligen Fürstbischof von Würzburg und Bamberg, hervorragende Einblicke in das kulturelle Leben am Hof von Kurfürst Maximilian III. Joseph erlaubt, auch was musikalische Darbietungen betrifft. Besondere Aufmerksamkeit widmet Joseph Franz Seinsheim den Opern zur Karnevalszeit und den darauffolgenden Fastenoratorien sowie allen Festen der kurfürstlichen Familie (wie Namens- und Geburtstagen). Allerdings sind seine Schilderungen nur selten tiefergehend, sondern beschränken sich auf reportageartige Wiedergabe des Gehörten und Gesehenen.

Downloads

Rubrik

Artikel
Seite(n)
25-47