Susanne ung jour: Didier Lupis Chanson und ihr Umfeld in handschriftlichen Quellen und Tabulaturen der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Autor/innen

  • Bernhold Schmid

DOI:

https://doi.org/10.15463/gfbm-mib-2023-385

Abstract

Didier Lupis Chanson spirituelle Susanne ung jour, der ein zehnzeiliges Gedicht des Hugenotten Guillaume Guéroult zugrunde liegt (nach dem apokryphen Kapitel 13 des Buches Daniel der Bibel), hat eine Erfolgsgeschichte ausgelöst, die in der Musikgeschichte der Renaissance und bis weit ins 17. Jahrhundert hinein ihresgleichen sucht. Dies zeigt sich auch in den historischen Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek, wo Sätze über Susanne ung jour und weitere Stücke um den Susannen-Stoff in zahlreichen gedruckten und handschriftlichen Quellen zu finden sind. Nach einem Überblick über den gesamten Komplex der musikali­schen Bearbeitungen des Susannen-Stoffes werden die in mehreren handschriftlichen Stimmbüchern und Tabulaturen der Münchner Bibliothek überlieferten Kompositionen vorgestellt. Es zeigt sich dabei ein verhältnismäßig breites Spektrum an Quellentypen, die zudem auf unterschiedliche Bestimmung und Verwendung der Stücke schließen.

Downloads

Rubrik

Artikel
Seite(n)
7-24